Solarbatterie Wohnmobilbatterie Bootsbatterie online finden und kaufen
WoMo-, Boot-, Solarbatterien Solarbatterie Startcraft SOLAR AGM SO85 12V 85Ah
€ 241,89
inkl. 19 % USt incl. Versandkosten
Was ist eine Solarbatterie?
Eine Solarbatterie ist ein Akkumulator (auch „Solarakku“ genannt), der speziell für den Einsatz in Photovoltaikanlagen entwickelt wurde. Solarakkus haben eine sehr hohe Zyklenfestigkeit, die unter anderem für eine lange Lebensdauer garantiert. Solarbatterien sind in der Lage Strom für eine Solarstromanlage zu speichern. Bekannt dafür ist die Wirkungsweise von Solarzellen: Die Sonneneinstrahlung wird dort in Strom umgewandelt. Die Batterie wird quasi per Solarzelle aufgeladen und kann dann bei Bedarf Energie an elektrische Verbraucher angeben.
Welche Arten von Solarbatterien gibt es?
Es gibt Drei Arten von Solarbatterien, diese wären einmal die Nass-Batterie, die Absorbant Glass Mat - Batterie (kurz „AGM“) und die Gel-Batterie. Alle drei unterscheiden sich in ihrer Bauweise, ihrer Zyklenfestigkeit und ihrem Wert.
AGM - BatterieIn einer AGM - Batterie ist die Säure in einer speziellen Glasfasermatte "physikalisch gebunden“.
Vorteile von AGM Batterien:- laden mit sehr hohen Strömen möglich
- sind wartungsfrei
- auslaufsicher
- kann im Innenraum eingesetzt werden ohne eine Verätzungsgefahr durch austretende Säure
- sehr robust
- zyklenfeste Stromversorgung und hohe Lebensdauer
- komplett verschlossen (VRLA - Technologie)
Eine Nass-Batterie ist ein Akkumulator, bei dem die Elektroden im geladenen Zustand aus Blei und Bleidioxid bestehen und deren Elektrolyt Schwefelsäure ist.
- Vorteile von Nass - Batterien:
- kann in kurzer Zeit hohe Stromstärken erzielen (Ampere)
- sehr günstig und relativ robust
- besonders leicht und einfach zu recyceln (Umweltfreundlich)
- kann in Verbindung mit regelmäßiger Wartung in Geräten bzw. orten mit hoher Temperatur eingesetzt werden
Eine Gel-Batterie ist eine spezielle Bauform des Blei - Akkumulators, bei dem der Elektrolyt aus flüssiger Schwefelsäure mit Kieselsäure gebunden wird.
Vorteile von Gel - Batterien- sind in der Lage sehr hohe Stromstärken zu erzeugen
- sie sind sehr robust aufgebaut
- besonders belastbar
- sind komplett wartungsfrei
- deutlich Längere Lebensdauer als andere Batterien
- umweltfreundlich und sehr sauber
- kann im Innenraum eingesetzt werden ohne eine Verätzungsgefahr durch austretenden Säure-Dämpfen
AGM - Batterien sowie Gel-Batterien müssen mit einer Spannung von 2,4V/Zelle bei einer Temperatur von 25°C geladen werden. Die maximale Zeit, in der eine Batterie mit dieser Spannung geladen werden kann, beläuft sich auf 4 Stunden. Danach muss auf 2,2V/Zelle reduziert werden.
Ein wichtiger Tipp den man beim Laden einer AGM - /Gel-Batterie einhalten sollte lautet, dass der Ladestrom zwischen ca. 10% der Batteriekapazität entsprechen sollte. Um einen sicheren Ladevorgang zu gewähren sollten, nach Möglichkeit, die Verbraucher abgeschaltet werden. Sollte es nicht möglich sein, die Verbraucher, während des Ladevorgangs abzuschalten, muss der Ladestrom erhöht werden, damit die Verbraucher den Ladevorgang nicht beeinträchtigen.
Nass - Batterien werden u. a. als Solarbatterien eingesetzt. Da der Elektrolyt, sprich die Säure, mit einer Flüssigkeit verdünnt wird, spricht man hierbei von nassen Batterien. Der Unterschied zur trockenen Batterie hingegen ist, dass der Elektrolyt in einem Gel oder Vlies gebunden wird.
Nass-Batterien benötigen eine Ladespannung von etwa 14,6 V. Die Batterien werden bei geringen Spannungen nicht vollgeladen, bei höheren Spannungen werden sie geschädigt. Ein ungeeignetes Ladegerät, das z. B. nach Erreichen der Ladespannung von 14,1 - 14,4 V abschaltet, führt zur starken Zerstörung der Batterieplatten und somit zum Ausfall der Batterie. Die Ladestrom-Empfehlung liegt bei 1/10 Ampere der Batteriekapazität (Ah). Bei mehr als 55°C Säure-Temperatur sollte und müsste man die Ladung unterbrechen. Die Batterie ist vollgeladen, wenn Säure-Dichte und Ladespannung innerhalb von zwei Stunden nicht mehr ansteigen. Nach Erreichen der Ladespannung sollte man den Säure-stand prüfen und ggf. mit destilliertem Wasser korrigieren; Achtung keine Säure nachfüllen! Zu guter Letzt kann das Ladegerät abgeschaltet oder auf Erhaltungsladen umgeschaltet werden.
Wie lade ich eine Solarbatterie richtig?
Hierbei unterscheiden sich die Ladevorgänge zwischen den einzelnen Batterien, die wären, AGM - Batterie, Gel-Batterie und Nass-Batterie.
Produkt-Filter