Was ist eine Autobatterie  / Starterbatterie

Ein Akkumulator zum Starten von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen wird umgangssprachlich als Autobatterie, Starterbatterie, Batterie oder auch Kfz Batterie bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Akkumulator. Diese Bleiakku ´s speichern die erzeugte Energie von der Lichtmaschine. Parallel wird eine unterbrechungsfreie Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern gewährleistet.  Im Laufe der Jahre ist der Umfang an elektrischen Verbrauchern sehr stark gestiegen. Neben der besseren Komfortausstattung wurden sehr viele Sicherheits- und Gewichtsrelevante mechanische Bauteile durch elektronische ersetzt. Aus diesem Grund steigen die Anforderungen an eine Autobatterie. Neben der hohen Kaltstartleistung muss eine Starterbatterie möglichst große Kapazität aufweisen und Zyklen fest sein. Oftmals werden sogar zwei Batterien im Fahrzeug verbaut. Eine Starterbatterie und eine Bordnetzbatterie bzw. Backup Batterie. Damit wollen die Hersteller, einer Tiefenentladung, entgegenwirken. Bei vielen Autos wird statt einer Autobatterie und einer Versorgungsbatterie eine einzige deep cycle Batterie eingesetzt. Diese Batterietechnologien. Autobatterien werden in vier verschiedenen Batterietechnologien hergestellt. Die neuste Entwicklung ist eine verbesserte Nass Batterie. Diese Autobatterien werden meistens als EFB Batterie (enhanced flooded battery) bezeichnet. Eine bewährte und gut in der Automobilindustrie etablierte Batterietechnologie ist die AGM (Absorbent Glas Mat)Technologie. Eine eher seltene Bauform einer Kfz Batterie ist eine Gel Batterie.

Wie finde ich die richtige Autobatterie?

Sofern bei Ihrem Fahrzeug immer noch die Originalbatterieverbaut ist, können Sie sich eine neue Autobatterie nach den Maßen, Polanordnung und der Batterietechnologie heraussuchen. Oftmals werden bei Gebrauchtfahrzeugen, aus Kostengründen kleinere Batterien bzw. Batterien mit einer abweichenden Batterietechnologie verbaut als vom Hersteller vorgeschrieben. Aus diesem Grund empfehlen wir einen Blick in das Betriebshandbuch Ihres Fahrzeugs zu werfen. Oftmals wird die empfohlene Kapazität in den technischen Daten mitangegeben. Vor dem Kauf sollten Sie jedoch die Maße, Polanordnung sowie die Batterietechnologie abgleichen. Sollten Sie hierbei nicht zur Recht kommen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl.

Back to Top